Hier gibt es nun eine genaue Schritt für Schritt Anleitung, wie du deine VIVO-Masternode auf einem Windows-VPS einrichten und betreiben kannst. In diesem Masternode-Tutorial gehe ich sehr detailliert durch den Setup-Prozess. Es wird daher ein Kinderspiel für dich sein die VIVO-Masternode einzurichten. Ich habe als Beispiel die VIVO-Masternode ausgewählt, da diese nicht ganz einfach aufzusetzen ist und einige Fallstricke beinhaltet. Das Meistern dieser Schwierigkeiten kann dir bei zukünftigen Masternode-Setups helfen, viele der häufig auftretende Probleme eigenständig lösen zu können.
Ich gehe hier davon aus, dass du bereits einen Virtual Private Server (VPS) eingerichtet und auch alle nötigen Vorbereitungen, für das Betreiben einer Windows-VPS Masternode, getroffen hast. Sollte dem nicht so sein, solltet du dir am besten die ersten beiden, unten verlinkten, Tutorials ansehen.
Der 1. Schritt zu einer Masternode ist immer die Auswahl und die Einrichtung eines Virtual Private Servers(VPS). Wenn du wissen willst, welchen VPS ich verwende und wie du diesen am besten einrichten kannst, klicke bitte auf den Button.
Hier werden wir uns den Vorbereitungen, die vor einem Masternode-Setup wichtig sind, widmen. Diese werden dir den späteren Einrichtungsprozess um ein vielfaches erleichtern. Zum Tutorial klicke bitte auf den Button.
Im Folgenden werde ich dich, am Beispiel des VIVO-Coins, durch den Masternode-Setup Prozess führen. Durch dieses Tutorial sollte es selbst einem Masternode Anfänger möglich sein eine solche aufzusetzen. Zum Tutorial klicke bitte auf den Button.
Im letzten Schritt führe ich dich, am Beispiel des VIVO-Coins, durch den Masternode-Backup-Prozess. Du solltest nach dem Masternode-Setup unbedingt ein Backup erstellen, um deine Coins nicht zu verlieren. Für mehr Infos klicke auf den Button.
Willst du erfahren, was der mit Abstand günstigste Anbieter für deinen Windows VPS ist?
Das komplette Setup deiner VIVO-Masternode findet auf dem Windows-VPS statt. Du benötigst dazu nur ein Wallet, das du wie auf deinem Windows Heim-PC, installieren musst. Die Windows Oberfläche des VPS reagiert natürlich etwas träger als ein Windows Desktop-PC, vor allem wenn du dich für einen VPS ohne SSD entschieden hast, was ich dir aber nicht empfehlen würde.
Starte nun deinen VPS und folge der Setup-Anleitung!
Lade dir über Github die rot umrandete Wallet-Datei herunter. Um das Wallet herunterzuladen, musst du natürlich zuerst deinen bevorzugten Browser auf dem VPS installieren und anschließend im Browser die Github Seite des VIVO-Coins aufrufen.
Dazu kannst du den hier von mir zur Verfügung gestellten Link verwenden, der dich direkt zu den Downloads auf Github führt:
https://github.com/vivocoin/vivo/releases
Du kannst aber auch über die offizielle Website zum Wallet Download gelangen. Hier ist der Link zur offiziellen VIVO-Website:
Die heruntergeladene Datei befindet sich normalerweise im Download-Ordner, deines Windows VPS, unter „Dieser PC“ (früher Arbeitsplatz). Auf dem VPS ist die Sprache Englisch und daher findest du den Download Ordner unter „This PC“ ! Der Ordner ist Anfangs nicht auf dem Desktop zu sehen und du musst erst eine Verknüpfung erstellen. Dazu einfach im Suchfeld von Windows nach „This PC“ suchen und die Datei dann auf den Desktop ziehen.
Starte nun das Wallet, durch Doppelklick auf die exe-Datei.
Tipp!
Ich würde dir empfehlen die Wallet-Dateien dort zu installieren, wo es standardmäßig vorgesehen ist. So wirst du dem Tutorial besser folgen können und ein Umdenken ist nicht nötig, da du alles eins zu eins übernehmen kannst.
Durch Klick auf die im Screenshot zu sehende exe-Datei und anschließende Bestätigung mit „OK“, kannst du das Wallet starten.
Hinweis!
Ich würde dir empfehlen die Wallet-Dateien dort zu installieren, wo es standardmäßig vorgesehen ist. So wirst du dem Tutorial besser folgen können und ein Umdenken ist nicht nötig, da du alles eins zu eins übernehmen kannst.
Tipp!
Ich ziehe mir diese Datei immer auf den Desktop und hefte sie an die Taskleiste an. So kannst du alle deine Wallets übersichtlich anordnen.
Nun sollte das Wallet synchronisieren. Es kann schon mal 1-2 Minuten dauern, bis es anfängt zu synchronisieren. Dauert es länger solltest du manuell folgende Masternode Adressen in deine conf-Datei einfügen und anschließend speichern:
addnode=104.248.4.8:12845
addnode=157.230.4.22:12845
addnode=62.64.32.137:12845
addnode=45.32.198.92:12845
addnode=77.55.221.27:12845
addnode=159.89.110.213:12845
addnode=149.56.133.73:12845
addnode=172.245.241.106:12845
addnode=66.70.189.246:12845
addnode=62.77.158.154:12845
Die conf-Datei kannst du im Wallet Menü unter „Tools“ -> „Open Wallet Configuration File“ öffnen und bearbeiten.
Hinweis!
Du solltest Windows Notepad oder Notepad++ zum öffnen der conf-Dateien verwenden. Wenn du das nicht machst, kannst du die conf-Dateien gar nicht erst öffnen. Am einfachsten geht das, wenn du Notepad++ installierst.
Windows Notepad ist bereits installiert, muss aber unter Windows, erst noch für das Öffnen von conf-Dateien, als Standard festgelegt werden.
Ich verwende lieber Windows Notepad, da sich dieses, beim öffnen einer zweiten conf-Datei, immer in einem separaten Fenster öffnet. Für mich ist das angenehmer und beschleunigt mein Arbeitstempo.
Um zu verhindern, dass sich jemand deine Coins unter den Nagel reißt, solltest du dein Wallet unbedingt verschlüsseln(encrypt).
Neben dem Passwort des VPS ist das die zweite Sicherheitsstufe. Sollte jemand Zugang zu deinem Server erhalten, ist es ihm trotzdem nicht möglich deine Coins zu klauen, da er immer ein Passwort eingeben muss bevor er die Coins transferieren kann.
Ich empfehle dir dringend alle deine Wallets zu verschlüsseln.
Um das Wallet zu verschlüsseln musst du auf „Settings“ und dann auf „Encrypt Wallet“ klicken.
Nun musst du ein Passwort festlegen!
Um dieses einfach und sicher speichern zu können, empfehle ich dir hier das kostenlose Passwort-Programm KeePass.
Tipp!!!
Mit KeePass kannst du dir extrem sichere Passwörter generieren lassen und diese sicher auf deinem Rechner aufbewahren. Das gesamte Programm wird komplett auf deine Festplatte heruntergeladen, so dass keine Gefahr besteht, dass irgendwelche Daten abgegriffen werden. Das kann in browserbasierten Passwort-Programmen durchaus passieren.
Solltest du dein Passwort verlieren, sind deine Coins für dich nicht mehr zu erreichen. Daher Passwort sicher und gut aufbewahren!!!
Gib nun dein Passwort einmal bei „New passphrase“ und wiederhole es bei „Repeat new passphrase“ ein. Danach bestätige mit „OK“.
Hier bekommst du eine Warnung, dass du bei Verlust deines Passworts nicht mehr an deine Coins kommst.
Bestätige hier mit „Yes“.
Achtung!!!
Bevor du das erste mal Coins an das verschlüsselte(encrypted) Wallet sendest, solltest du unbedingt das Wallet entsperren, um zu testen, ob dein gespeichertes Passwort, das Wallet auch wirklich entsperren kann. Sollte nämlich dein gespeichertes Passwort, dein Wallet nicht entsperren, kommst du nicht mehr an deine Coins.
Das Wallet kann entsperrt werden(siehe 20a und b), indem du auf „Settings“ und anschließend auf „Unlock Wallet…“ klickst. Dann noch dein Passwort eingeben und mit „OK“ bestätigen.
Hier nun noch eine Warnung, dass selbst die Verschlüsselung keine 100% Sicherheit gegen Diebstahl der Coins gewährleistet.
Meiner Meinung nach ist das Wallet aber nun durch VPS-Passwort und verschlüsseltem Wallet ziemlich gut geschützt.
Achtung!!!
Ein früheres Backup muss nach dem Verschlüsseln des Wallets immer erneuert werden. Bei einem Backup wird immer die wallet.dat gespeichert und diese wurde eben bei früheren Backups ohne Verschlüsselung gespeichert. Heißt du kommst mit der alten unverschlüsselten wallet.dat nicht an deine Coins.
Nachdem du nun mit „OK“ bestätigt hast, wird das Wallet geschlossen, um die Verschlüsselung zu beenden. Danach musst du das Wallet neu starten.
Hier kann man nun der Adresse, die standardmäßig im Wallet vorhanden ist, eine neue Bezeichnung geben. Einfach Doppelklick mit der rechten Maustaste auf „(no label)“ und du kannst die Adresse nach deinen Wünschen umbenennen.
Es handelt sich hierbei nicht um eure Masternode Adresse, an die du später dein Collateral von 1000 VIVO senden musst.
Hier siehst du nun, dass ich die Adresse von (no label) in „Hauptadresse“ umbenannt habe. An diese Adresse kannst du später, wenn die Masternode läuft, Coins senden, ohne dass dabei deine Masternode gestoppt wird.
Du kannst natürlich auch die alte Benennung „no label“ beibehalten. Dieser Schritt dient nur der Übersichtlichkeit.
Wahrscheinlich wirst du in diesem Schritt Coins von einer Exchange zur Hauptadresse deines Wallets senden.
Du kannst hier so viele Coins senden, wie du willst. Auch mehrere Transaktionen sind möglich. 1000 Coins sind bei VIVO das geforderte Collateral und diese müssen am Ende mindestens auf deinem Wallet liegen, um eine Masternode starten zu können.
Ich sende meist einen Coin mehr, um spätere Gebühren damit bezahlen zu können.
Du musst später genau 1000 VIVO von dieser Adresse an die Collateral-Adresse senden, die wir später noch erstellen werden.
Nachdem du die Coins an dein Wallet gesendet hast, musst du nur noch überprüfen, ob diese auch in deinem Wallet angekommen sind. Dazu klickst du oben auf „Transactions“ und siehst sofort, ob die Coins zu deinem Wallet transferiert wurden.
Warte bis die Transaktion mit 6 Confirmations bestätigt wurde und setze dann den MN-Setup-Prozess fort. Wenn du wissen willst, wie viele Confirmations(Bestätigungen) die Transaktion bereits hat, dann musst du nur mit dem Mauszeiger über die Transaktion hovern.
Klicke nun auf „NEW“ und trage bei Label die Benennung deiner Masternode Adresse ein. Du kannst sie nennen, wie du willst. „MN1“ hat sich aber bewährt und ich verwende daher immer diese Bezeichnungen.
An diese Adresse werden später exakt 1000 VIVO als Collateral gesendet.
Jetzt musst du, oben in der Wallet Navigation, auf „Send“ klicken. Hier musst du nun bei „Pay To“ deine neu erstellte Collateral Adresse hineinkopieren. Wenn nun unter „Label“ automatisch „MN1“ auftaucht, hast du die korrekte Masternode Adresse eingefügt.
Jetzt noch bei „Amount“ 1000 VIVO eintragen. Es müssen exakt 1000 VIVO sein und diese müssen in einer Transaktion versendet werden!
Mach einfach alles genauso, wie auf dem Screenshot zu sehen ist.
Achtung!!!
Bitte auf keinen Fall einen Haken bei „Substract fee from amount“ setzen! Wenn du das machst, würde die Transaktionsgebühr von den 1000 VIVO abgezogen werden. Damit kämen dann nicht mehr die vollen 1000 VIVO auf deiner Masternode Adresse an. Damit wäre es unmöglich die Masternode einzurichten.
Klicke nun auf „Choose“…..
Ihr habt nun hier die Wahl einen Haken bei „send as zero-fee transaction if possible“ zu setzen.
Ich mache das fast immer, da man dadurch eine gebührenfreie Transaktion durchführt. Allerdings dauert diese immer etwas länger, als wenn ihr dafür bezahlen würdet. Da die Transaktionsgebühren sehr gering sind, ist es auch kein großes Problem diese zu bezahlen.
Achte nur darauf, dass du neben den 1000 VIVO, noch genügend für die Gebühren übrig hast.
Alles andere kann man so belassen, wie es standardmäßig eingestellt ist.
Um die Transaktion auszuführen, musst du nun auf „Send“ klicken.
Klicke nun oben in der Wallet-Navigation, auf „Transactions“.
Hier siehst du, ob die Transaktion auf deinem Wallet angekommen ist. Außerdem kannst du hier, indem du über die entsprechende Transaktion hoverst, sehen wie viele Confirmations(Bestätigungen) diese bereits hat. Warte bis es 6 Bestätigungen sind und fahre dann mit dem Setup Prozess fort.
Als nächstes gibst du den Befehl „masternode outputs“ in die Debug Console ein.
Der erste Teil der Zahlenkombination ist der „txhash“. Die Zahl am Ende ist immer 1 oder 0 und es handelt sich dabei um den „outputidx“.
Lass die Debug Console am besten geöffnet, da wir diese beiden Werte später benötigen und du sie so ganz einfach kopieren und wieder einfügen kannst.
rpcuser=beliebiger Benutzername
rpcpassword=beliebiges Passwort
rpcallowip=127.0.0.1
rpcport=12844
listen=1
server=1
daemon=1
txindex=1
staking=1
logintimestamps=1
maxconnections=256
masternode=1
externalip=173.212.217.82:12845
masternodeprivkey=die Zahlenkombination aus 13b)
Hinweis!
Du musst dir den Benutzernamen und das Passwort nicht merken. Benutze aber nur Groß- und Kleinbuchstaben, sowie Zahlen!
Kopiere den „masternodeprivkey“ aus der noch geöffneten Debug Console(13b) hier hinein. Es ist der Wert, den du durch das Kommando „masternode genkey“ erhalten hast.
Wenn du alles bearbeitet hast, musst du die Änderungen nur noch speichern. Klicke dazu in der conf-Datei links oben auf „File“ und danach auf „Save“.
Bearbeite nun die masternode.conf-Datei, wie im Screenshot zu sehen:
Du kannst hier nur MN1[Benennung der Collateral Adresse, kann bei dir anders sein siehe Punkt 10c)] und :12845(dabei handelt es sich um den Port) übernehmen. Die Zahlenkombination 173.212.217.82 ist die IP-Adresse meines VPS. Du musst hier natürlich deine VPS-IP verwenden. Diese findest du am oberen Bildschirmrand deines VPS-Desktops.
Beim ersten geschwärzten Balken kopierst du den masternode genkey-Wert aus der immer noch geöffneten Debug Console, wie im Screenshot zu sehen, in die masternode.conf-Datei.
Beim zweiten geschwärzten Balken kopierst du den masternode outputs-Wert aus der immer noch geöffneten Debug Console, wie im Screenshot zu sehen, in die masternode.conf-Datei.
Achtung!!!
Kopiere nur die Zahlen und nicht die Anführungszeichen.
Füge am Ende ganz hinten noch die 1 ein.
Achtung!!!
Es darf immer nur ein Leerzeichen zwischen den eingegebenen Werten liegen! Genauso wie im Screenshot zu sehen!
Wenn du alles bearbeitet hast, musst du die Änderungen nur noch speichern. Klicke dazu in der masternode.conf-Datei links oben auf „File“ und danach auf „Save“.
In die Debug Console geben wir nun den Befehl „masternode status“ ein.
Sollte nun unter „status“ die Meldung „Not capable masternode: Masternode not in masternode list“ oder irgendeine andere Fehlermeldung erscheinen, ist die Masternode noch nicht aktiv.
Unser Ziel ist hier der „status“: „masternode successfully started“ !
Hinweis!
Bei den meisten Masternodes ist eben nicht der „Status“ „PRE_ENABLED“ zu sehen sondern „ENABLED“ und das ist ja eigentlich das, was wir sehen wollen. Dennoch ist hier noch ein weiterer Schritt nötig, den viele häufig vergessen und was dann zu einer nicht funktionierenden Masternode führt.
Hier hast du nun zwei Möglichkeiten:
1. Du kannst das Wallet entsperren. Dazu musst du auf „Settings“ und dann auf „Unlock Wallet“ klicken.
Der Vorteil ist hier, dass bei Masternodes, welche auch Staking Rewards liefern, dir diese auch gutgeschrieben werden(Bei den meisten Masternodes erhältst du, bei offenem Wallet, zusätzliche Staking Rewards. Das ist aber meist nur dann der Fall, wenn du in der conf-Datei(14b) Staking=1 eingefügt hast).
Der Nachteil ist, dass dein Wallet damit offen ist und dir jeder, der Zugang zu deinem VPS erhält, deine Coins klauen kann, da er sie ohne die Eingabe des vorher festgelegten Passwortes weg transferieren kann.
2. Du lässt das Wallet geschlossen und verzichtest auf die Staking Rewards. Erhöhst dadurch aber die Sicherheit, da dein Wallet passwortgeschützt ist.
Ich persönlich wähle immer Variante 1, da ich ein kleiner Gierschlund bin. Aber ehrlich gesagt sind die Staking Rewards meist, im Vergleich zu den Masternode Rewards, so minimal, dass Variante 2 im Grunde mehr Sinn macht. V.a. bei sehr teuren Masternodes!
Gib nun den Befehl „masternode status“ ein!
Nun sollte unter „status“…. „Masternode successfully started“ stehen.
Normalerweise ist die Masternode nun aktiv und der Setup-Vorgang damit abgeschlossen. Allerdings benötigt das VIVO-Wallet einen Sentinel und den wollen wir jetzt installieren.
Ich habe den VIVO-Sentinel bereits bearbeitet und du kannst ihn dir hier downloaden.
Hinweis!
Der Sentinel wird aber nur dann funktionieren, wenn du das VIVO-Wallet dort installiert hast, wo es standardmäßig vorgesehen ist.
Zum einfügen der „sentinel-vivo-win64.exe“ öffnest du nun „This PC“-> „Windows(C:)“ -> „Users“ -> „Administrator“ -> „AppData“ -> „Roaming“ -> „VivoCore“ . In den VivoCore-Ordner musst du nun die „sentinel-vivo-win64.exe“ einfügen.
Hinweis!
Der AppData Ordner ist standardmäßig versteckt und muss durch klicken auf „This PC“ -> „View“ -> „Hidden Items“(Haken setzen) sichtbar gemacht werden.
Hinweis!
Zur Vereinfachung habe ich den Roaming-Ordner an den „Quick access“ Bereich angeheftet. Das würde ich dir auch empfehlen, da du dich dann nicht immer, durch diese ganzen Ordner, bis ans Ziel klicken musst. Du wirst den Roaming-Ordner, wenn du mehrere Masternodes einrichten willst, des öfteren öffnen müssen. Hier liegen nämlich die Wallet-Dateien.
Nach einiger Zeit sollte nun der Status deiner Masternode von „PRE_ENABLED“ auf „ENABLED“ übergehen und bei „Active“ solltest du sehen können wie lange die Masternode bereits läuft.
Sei nicht ungeduldig!
Es kann schon mal etwas dauern bis der „Status“ auf „ENABLED“ übergeht. Sollte jedoch nach mehr als 2 Stunden der Status nicht auf „ENABLED“ gehen oder unter „Active“ die Zeit auf Null bleiben, ist etwas nicht in Ordnung.
Nun ist deine VIVO-Masternode aktiv und du kannst dich auf deine Masternode-Rewards freuen!
Ich kann dir nur empfehlen das Monitoring Tool von Masternodes.Online(MNO) zu verwenden. Damit kannst du alle deine Masternodes an einem Ort überwachen und es wird dir, sollte eine Masternode ausfallen, eine E-Mail zugesendet. Da wir ja passiv Geld verdienen wollen und nicht ständig nach unseren MNs sehen wolle, ist dieses Tool für mich Pflicht. Es kann auch vorkommen, dass dir eine Masternode, die eigentlich einwandfrei laufen sollte, im Monitoring Tool nicht angezeigt bzw. nicht gefunden wird. Das kann passieren und heißt jetzt noch nicht, dass die Masternode nicht funktioniert. Man sollte diese Masternode aber im Auge behalten. Was genau zu tun ist, wenn eine Masternode im Tool nicht gefunden wird, kannst du in meinem Tutorial zur Masternode Überwachung nachlesen. Um zum Tutorial zu gelangen, klicke bitte auf den Button.
Sollte sich eine Masternode einmal partout nicht starten lassen bzw. sie wird nicht im Monitoring Tool gefunden, oder bringt auch nach vielen Tagen keine Rewards, dann macht es Sinn die Blockchain nochmal neu zu laden. Du musst danach deine Masternode nur nochmal neu starten(Schritt 17a-23 müssen nochmal durchlaufen werden). Dazu musst du im Wallet oben auf „Tools“ und anschließend auf „Wallet Repair“ klicken. Danach öffnet sich ein Fenster. Hier musst du auf „Rebuild Index“ klicken. Nun wird das Wallet geschlossen und startet auch wieder von selbst. Das Neuladen der Blockchain kann schon mal mehrere Stunden dauern.
Tipp!
Ich würde bei einer Masternode(siehe Schritt 23), die auf Status „ENABLED“ steht, unter „Active“ die Zeit bereits läuft und nicht im Monitoring Tool gefunden werden kann, immer das Wallet sofort reindexen. Das wird nicht zu oft vorkommen, aber wenn du dann wartest, kann es oft Tage dauern, bis du feststellst, ob die Masternode funktioniert oder nicht. Das merkst du natürlich nur, wenn du nach der normalen Zeit, die für die ersten Rewards verstreichen muss, keine bekommen hast.
Woher weiß ich wie viel Zeit verstreichen muss, damit ich meine ersten Rewards erhalte?
– Hier bei mir auf der Startseite von Easy-Windows-Masternoding habe ich zu allen Tutorials eine ungefähre Angabe der „First Rewards“.
– Da du dich immer bei den Discord Channels deiner Masternode Coins anmelden solltest, kannst du dort im Suchfeld des jeweiligen Coins „first rewards“ eingeben oder einfach im Chat bzw. einen Moderator danach fragen.
Willst du erfahren, was der mit Abstand günstigste Anbieter für deinen Windows VPS ist?
Affiliate Link = *
Bei allen, mit einem Stern gekennzeichneten Links, handelt es sich um Affiliate Links. Dir entstehen durch Klick auf einen solchen Affiliate Link weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Solltest du über einen solchen Link ein Produkt erwerben, zahlst Du denselben Preis wie sonst auch. Du unterstützt damit jedoch meine Arbeit ungemein und ich erhalte eine kleine Provision, die es mir erlaubt auch weiterhin tolle und aktuelle Inhalte auf dieser Seite für dich bereitzustellen.
Mit Freunden teilen:
Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten [easy-windows-masternoding.com/Andreas Reitmeier]